Salomon Rombouts

Haarlem 1655 – Italien vor 1702

Landschaft, im Vordergrund Bauernhütten am Wasser


Provenienz

...; Kunsthändler Johann Peter Lamy (um 1780-1838, Maler, Verleger), Bern/Basel; verkauft am 9. März 1819, fl 1320 (zus. mit Inv. Nr. 758, 760), an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Holz
61 x 81,5 cm
Inv. Nr. 760 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 760 („Rombouts [von späterer Hand: Corn. Decker]. Landschaft, im Vorgrunde einige Bauernhütten am Wasser“)

Verzeichnis 1835

S. 47, Nr. 53 („Rombouts. Lebenszeit unbekannt. Landschaft; im Vorgrunde einige Bauernhütten an einem Fluss. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 152, Nr. 436 (als „Dekker, Cornelis“)

Verzeichnis 1879

S. 142, Nr. 274 (als „Cornelis Decke“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 277f., Nr. 274 („Fischerhütte. Am Ufer eines stillestehenden Gewässers steht eine baufällige Hütte, mit Stroh gedeckt, die Giebelseite dem Beschauer zugewandt, auf beiden Seiten von Bäumen umgeben; ein kahler Weidenstamm, dessen Wurzeln im Wasser liegen, lehnt sich von vorne gegen das Haus. Rechts daneben ist ein Schuppen zur Unterbringung von Kähnen und Fischereigeräthen ins Wasser hineingebaut. Ein kleiner Backsteinbau, dessen Strohdach einen Taubenschlag enthält, schliesst sich noch weiter rechts daran an, davor am Ufer ein Angler. Zur Linken offene Wasserfläche und Ausblick auf Felder, die jenseits derselben liegen. [...] Als „Rombouts“ erworben, später unter dem Namen des Cornelis Decker (Haarlem, gest. 1678) aufgestellt, jedoch auf Grund eines bezeichneten Bildes in der Sammlung Gottschald in Leipzig von Hofstede de Groot (vergl. dessen Text zur „Sammlung Schubart“, München, o.J., p. 22) mit Recht aufs neue Salomon Rombouts zugeschrieben.“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai