Jan Both (Art des)

Utrecht um 1618/22 – Utrecht 1652

Italienische Gebirgslandschaft in Abendbeleuchtung


Provenienz

...; Kunsthändler L. Arbeiter, Mainz; verkauft als Jan Both am 22. April 1819, fl 200, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
103 x 119 cm
Inv. Nr. 755 (ehemals)

Verbleib

Verst. Franz Rieffel u.a., Frankfurt am Main (Helbing), 5.-6. (5.) Dezember 1933, Nr. 364 als Jan Both, RM 300;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 755 („Johann Both [von späterer Hand: NB ist von Abr. Verboom]. Gebirgigte Landschaft in Abendbeleuchtung [von späterer Hand: bez. AVboom]“)

Verzeichnis 1835

S. 46, Nr. 46 („Schule des Jan Both. Gebirgige Landschaft in Abendbeleuchtung. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 89, Nr. 174 („Verboom, Abraham [...] Die Figuren sind von Lingelbach. Bez. 'A. Vboom.' [...]“)

Verzeichnis 1879

S. 137, Nr. 250 (als „Jan Both (und Andreas)“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 41f., Nr. 250 („Art des Jan Both. Italienische Landschaft. Bergige Gegend, links eine Strasse, auf der ausser einem Reiter drei Wanderer sichtbar sind, von denen zwei im Vordergrunde, ein Mann in Hirtenkleidung und eine Frau in römischer Tracht mit dem weissen Kopftuch über den Haarflechten miteinander im Gespräch begriffen sind. Hohe Bäume begleiten zu beiden Seiten die Strasse, deren Saum mit Gestrüpp und Dornen bewachsen ist. Links im Mittelgrunde, von einem verlassenen Castell gekrönt, eine Felswand, von der ein Wasserfall herabstürzt, um sich unten in einem kleinen Thale als Bach zu sammeln. Steil ansteigende Ufer jenseits des Baches zur rechten, von spärlichem Laubholz bewachsen, darüber entferntere Berghöhen, von blauem Duft umgeben. Bezeichnet in der Mitten unten (unecht): A J Both. [...] Früher, wohl auf Grund der nicht authentischen Bezeichnung, als gemeinsame Arbeit der Brüder Jan und Andries Both angegeben, eine Bestimmung, die nicht zu halten ist. Ein Zusammenarbeiten beider Brüder hat wol überhaupt nur in beschränktem Umfang stattgefunden [...], jedenfalls aber zeigt unser Bild ausschliesslich die Manier des Jan und nichts von der des Andries Both.“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai