Pompeo Girolamo Batoni

Lucca 1708 – Rom 1787

Allegorie der Künste
1740


Provenienz

Auftrag von Marchese Vicenzo Riccardi (1704-1752), Florenz; Slg. Riccardi, Florenz, 1752-1806;...; Kunsthändler Franz von Bandinelli; verkauft am 2. September 1818, fl 2500 (fl 4500 zus. mit Nrn. 727-730, 732-734) an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
175,4 x 138 cm
Inv. Nr. 731

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 731 („Pompeo Battoni. Die Künste in fünf weiblichen Figuren dargestellt [von späterer Hand: Bez. Pompejus Battonius Lucensis pinxit An. D. MDCCXC.]“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 85, Nr. 56

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 27f., Nr. 56

Literatur

Jochen Sander, Bodo Brinkmann, Gemälde der romanischen Schulen vor 1800 im Städel. Nebst den englischen Altmeister-Bildern sowie einem Nachtrag zu den niederländischen Gemälden, Frankfurt am Main 1997, S. 21