Frankfurter Meister um 1500 (Hans Kaldenbach?)

Kreuzigung mit der Familie des Stifters Wigand Märkel
um 1503–1505


Provenienz

Auftrag von (oder zum Andenken an) Wigand (Wigel) Märkel von Grünau, Frankfurt am Main;...; Slg. Heinrich Ludwig von Glauburg (1753-1828, Militär, Ratsherr, Schöffe), Frankfurt am Main; verkauft am 25. April 1818, fl 100, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Lindenholz
146,7 x 92,9 cm
Inv. Nr. 714

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 714 („Unbekannt. Christus am Kreuze. Auf den Seiten Maria und Johannes. Unten die Familie des Stifters“)

Verzeichnis 1835

S. 60, Nr. 136 („Oberdeutsch. Christus am Kreuz, mit Maria und Johannes; unten ist die Familie des Donatars in kleinen Figuren. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 75, Nr. 107 („Oberdeutsch. 16. Jahrhundert“)

Verzeichnis 1879

S. 93, Nr. 77 („Oberdeutsch, 16. Jahrhundert“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 219f., Nr. 77 (als „Mittelrheinischer Meister um 1500“)

Literatur

Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel 1500 – 1550, Mainz 2005, S. 114-123


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai