Jan Baptist Weenix (zugeschrieben)

Amsterdam 1642 – Amsterdam 1719

Totes Geflügel, an dem eine Katze frisst
um 1652–1655


Provenienz

...; Slg. Wilhelm Charles Frédéric Leisler (1783-1853, Teppichfabrikant), Hanau bei Frankfurt am Main, ? spätestens seit 1814 [Restaurierung durch Morgenstern für „Leisler junior“, Hanau]; verkauft als „C. Vonk“ am 19. September 1817, fl 166.40 (fl 1000 zus. mit Inv. Nr. 703-706, 708) an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
88,5 x 122 cm
Inv. Nr. 707

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 707 („C. Vonk. Todtes Geflügel wovon eine Katze ein Stück wegträgt“)

Verzeichnis 1835

S. 85, Nr. 280 („Vonck (C.) [...] Todtes Geflügel, wovon eine Katze ein Stück wegträgt. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 154, Nr. 327 (als „C. E. oder J. Vonk, staffirte of Jac. van Ruisdaels Gemälde mit Geflügel.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 372, Nr. 327 (als „Elias Vonck“)

Literatur

León Krempel, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 2. Künstler geboren 1615 bis 1630, Petersberg 2005, S. 304-308


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai