Jeremias van Winghe

Frankfurt am Main 1587 ‒ Frankfurt am Main 1658

Bildnis der Maria Salome von Stalburg (1602–1646), Ehefrau von Johann Maximilian zum Jungen
um 1641


Provenienz

Slg. der Dargestellten, Frankfurt am Main;...; Slg. Carl Friedrich Wendelstadt (1786-1840, Künstler, Städel-Inspektor), Frankfurt am Main; verkauft als „Joas van Winghen“ am 12. Juni 1817, fl 100 (fl 330 zus. mit Inv. Nr. 692, 694), an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
105,5 x 86,5 cm
Inv. Nr. 693

Verbleib

Seit 1922 als Dauerleihgabe des Städelschen Kunstinstituts im Historischen Museum Frankfurt am Main.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 693 („Joas van Winghen [von späterer Hand: van Winghe geb zu Brüssel 1544 + zu Frankfurt 1603]. Weibliches Portrait aus der Frankfurter Patrizierfamilie von Stalburg [von späterer Hand: bez. J. A. Wing.]“)

Verzeichnis 1835

S. 40, Nr. 8 („Winghen (Joas van) [...] Weibliches Porträt aus der Frankfurter Patrizierfamilie von Stalburg. Kniestück. 'Bez. J. A. Wing.' [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 149, Nr. 424 (als „Winghe, Joas oder Jodocus van“)

Verzeichnis 1879

S. 106, Nr. 117 („Joas oder Joseph oder Jodocus van Winghe“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 386f., Nr. 117

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550 – 1800, Teil II: Künstler von S-Z und Anonyme, Petersberg 2009, S. 679-684


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai