Holländischer Meister um 1650

Das Innere eines Schlachthauses
um 1645–1655


Provenienz

...; Slg. Dr. jur. Johann Georg Grambs (1756-1817, Städel-Administrator), Frankfurt am Main; als Vermächtnis von J. G. Grambs 1817 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
55 x 66 cm
Inv. Nr. 623 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...; Kunsthändler Jacques Goudstikker (1897-1940), Amsterdam, spätestens November 1919 bis mindestens Januar 1923 [Kat. 13, Nr. 117; Kat. 23, Nr. 82];...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 623 („Pet: v. Slingelandt. Das Innere eines Schlachthauses“)

Verzeichnis 1835

S. 79, Nr. 234 („Slingelandt (Peter van) [...] Das Innere eines Bauernhauses, in dem ein geschlachtetes Schwein hängt. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 130, Nr. 220 (als „Pieter van Slingeland“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 163, Nr. 220 („Holländischer Meister um 1650. Das geschlachtete Schwein. Auf der geräumigen Diele eines Bauernhauses ist links an einer Leiter ein frischgeschlachtetes Schwein aufgehängt; der Hofhund vergnügt sich links mit Abfällen vom Schlachten. Rechts am Kamin zwei Gehülfen, von der Arbeit ausruhend, daneben eine Hausfrau, die ihr Kind auf dem Schosse hält; der Mann bringt einen Krug Bier herbei. Auf einer halb mit einer weissen Schürze bedeckten Tonne im Vordergrunde steht eine Schüssel, mit Schmalz, gehacktem Fleisch und frischer Wurst und ein Haufen von Gemüse, Kohl und Rüben. [...] Früher Slingelandt zugeschrieben, mit dem das Bild jedoch nichts zu Thun hat; näher ist es den kleinen, mit Stilleben ausgestatteten Innenräumen des Willem Kalff [...] verwandt.“)

Literatur

Catalogue de la Collection Goudstikker d'Amsterdam exposée dans les localités du Schilderkunstig Genootschap "Pulchri Studio" [Nov. 1919; Goudstikker-collectie, 13], Nr. 117 (als Hendrick Martensz. Sorgh); Tentoonstelling Collectie Goudstikker in den Rotterdamschen Kunstkirng Rotterdam [Deez. 1922 – Jan 1923; Goudstikker-collectie, 23], S. 20, Nr. 82 (als Sorgh)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße