Bartholomeus Breenbergh

Deventer 1598/1600 – Amsterdam 1657

Das Martyrium des heiligen Laurentius
1647


Provenienz

...; anon. Verst. Amsterdam, 6. Mai 1729, Nr. 1;...; Slg. Jacques-André-Joseph-Camelot Aved (1702-1766, Peintre du Roi), Paris; Verst. Aved, Paris (Rémy), 24. November 1766, Nr. 59, fl 721 an Rémy für Christian IV.; Slg. Christian IV., Pfalzgraf und Herzog von der Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken (1722-1775); Verst. Christian IV. u.a., Paris (Rémy), 6. April 1778, Nr. 22, fl 1100 an Jean-Baptiste-Pierre Lebrun (1748-1813, Kunsthändler); Verst. Lebrun, Paris (Lebrun, Florentin), 10.-16. (16.) Dezember 1778, Nr. 47;...; Slg. Armand-Fréderic-Ernest Nogaret; Verst. Nogaret, Paris (Lebrun), 2.-5. (2.) Juni 1780, Nr. 28, fl 700 an Jean-Baptiste-Pierre Lebrun;...; Slg. Dr. jur. Johann Georg Grambs (1756-1817, Städel-Administrator), Frankfurt am Main; als Vermächtnis von J. G. Grambs 1817 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
86,8 x 102 cm
Inv. Nr. 621

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 621 („B. Breenberg. Die Marter des heil. Laurentius“)

Verzeichnis 1835

S. 42, Nr. 19 („Breenberg (Bartholome) [...] Die Marter des heil. Laurentius. Ist von Bischof in Kupfer gestochen. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 100, Nr. 233

Verzeichnis 1879

S. 122, Nr. 187

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 50, Nr. 187

Literatur

Mirjam Neumeister, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 1: Künstler geboren bis 1615, Petersberg 2005, S. 41-51


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai