Jan van der Heyden

Gorinchem 1637 – Amsterdam 1712

Schloss Loenersloot in Holland
um 1665–1670


Provenienz

...; anon. Verst. Amsterdam, 6. Mai 1716, Nr. 29, fl 63;...; Verst. Hendrik Sorgh (1666-1720, Makler), Amsterdam, 28. März 1720, Nr. 41, fl 115 (zus. mit Pendant);...; Slg. Dr. jur. Johann Georg Grambs (1756-1817, Städel-Administrator), Frankfurt am Main; als Vermächtnis von J. G. Grambs 1817 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
22 x 29 cm
Inv. Nr. 590

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 590 („Joh. v. d. Heyden. Ansicht eines Schlosses mit einem Wassergraben umgeben. Mit Figuren von Ad: v. d. Velde“)

Verzeichnis 1835

S. 44, Nr. 31 („Heyden (Johann van der) [...] Ansicht eines Schlosses mit Wassergraben umgeben. Die Staffage ist von Adrian van de Velde. Bez. VH [ligiert]. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 94, Nr. 199

Verzeichnis 1879

S. 145, Nr. 288

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 152f., Nr. 288 (als mit „Staffage von Adriaen van de Velde“)

Literatur

Mirjam Neumeister mit Julia Schewski-Bock, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 3: Künstler geboren nach 1630, Petersberg 2010, S. 178-186


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai