Ottmar Elliger

Gothenburg 1633 – Berlin 1679

Insekten und Schmetterlinge auf einer Marmorplatte
1663


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Holz
26 x 30 cm
Inv. Nr. 470 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 50, Nr. 470 („Des papillons et d'autres insectes, peints sur un fond comme marbre avec une verité et une patience extraordinaires, p. p. en l. , par Ottmar Ellinger 1663.“)

Inventar nach 1817

Nr. 470 („Ottmar Elliger. Insekten und Schmetterlinge“)

Verzeichnis 1835

S. 91, Nr. 318 („Elliger (Ottmar) [...] Schmetterlinge und andere Insekten auf einer Marmorplatte. Bez. 'Ottmar Elliger fecit Anno 1663.' [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 109, Nr. 285

Verzeichnis 1879

S. 160, Nr. 353

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 108f., Nr. 353 („Verschiedene Insekten. Auf einer Fläche von weissem, grau gestreiftem Marmor, theils fliegend, theils mit ausgebreiteten Flügeln ruhend eine Anzahl Schmetterlinge und andere Insecten, zwei Tagpfauenaugen, ein Kohlweissling, ein Nesselbär, zwei Admirale, zwei Distelfalter, ferner zwei Kreuzspinnen, zwei Bremsen und zwei Schmeissfliegen von verschiedenen Arten; zwei Hummeln, zwei Libellen (Cyanea und Livida), eine Laubheuschrecke, ein Marien- und ein Maikäfer. Bezeichnet links unten: Ottmar. Elliger. Fecit. / Anno. 1663. [...]“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai