Antonio Allegri gen. Correggio (Kopie nach)

Correggio 1489 ‒ Parma 1534

La Zingarella (Die Zigeunerin)


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main, spätestens seit 1797; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Leinwand
54,2 x 44 cm
Inv. Nr. 467 (ehemals)

Verbleib

Verst. Jacob Speltz u.a. [anon. Teil], Frankfurt am Main (Kohlbacher), 7.-9. April 1870, Nr. 125, fl 10;...


Bemerkung

Stellvertretend zeigen wir eine Abbildung des Originals (Neapel, Museo Capodimonte). Da dieses seit dem frühen 17. Jahrhundert mehrfach übermalt worden war, bilden wir es im unrestaurierten Zustand vor 1935 ab.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 49, Nr. 467 („La vierge en chemise, assise par terre dans un paysage, ténant l'enfant Jesus endormi, à côté un lapin et en haut quatre anges, m. p. en h. , l'invention de ce sujet est du Correge et se nomme Zingara; ancienne copie par un très habile maître. NB. Ce tableau se trouve dans une caissette.“)

Inventar nach 1817

Nr. 467 („Nach Correggio. La Zingarella“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Lucia Fornari Schianchi, Correggio, Mailand 2008, S. 185-186, Nr. II.23