Eustache Le Sueur (Kopie nach)

Paris 1616 – Paris 1655

Der Tod des heiligen Bruno, Skizze


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als Eustache le Sueur mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
33 x 25 cm
Inv. Nr. 450 (ehemals)

Verbleib

Verst. Adolph von Holzhausen u.a., Frankfurt am Main (Bangel), 24.-25. (24.) April 1923, Nr. 194, RM 70.000;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 44, Nr. 450 („La mort de St.Bruno, p. p. en h. , esquisse, par Eustache le Sueur.“)

Inventar nach 1817

Nr. 450 („Eustach: le Sueur. Der Tod des heil: Bruno. Skizze“)

Verzeichnis 1835

S. 90, Nr. 306 („Sueur (Eustache le) [...] Der Tod des h. Bruno. Skizze zu einem der 22 Gemälde, welche le Sueur für den Kreuzgang des Kartheuser-Klosters bei Grenoble malte und die sich jetzt in Paris befinden. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 63, Nr. 55 (als Le Sueur)

Verzeichnis 1879

S. 88, Nr. 60 (als Le Sueur)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 181f., Nr. 60 („Copie nach Le Sueur, Eustache [...] Der Tod des H. Bruno. In einem ärmlichen Gemach, dessen Decke durch Balkenwerk gestützt ist, der Heilige, mit gefalteten Händen auf seinem Bette ausgestreckt; das Kopfende des Lagers befindet sich zur linken Hand. An der rechten Seite des Sterbenden ist eine brennende Kerze aufgestellt; die weiss gekleideten Brüder seines Ordens umgeben ihn, knieend und stehend, theils in Andacht versunken, theils mit lebhaften Gebärden ihre Empfindungen unter einander austauschend. Rechts vorn ein Kessel mit geweihtem Wasser und einem Weihwedel. [...] Als Copie nach dem in einer Serie von zweiundzwanzig Bildern aus dem Leben des h. Bruno gemalten Original von Le Sueur. Der Künstler hat diesen Cyclus in den Jahren 1645 bis 1648 für den kleinen Kreuzgang der Carthäuserklosters in Paris ausgeführt. Sämmtliche Bilder befinden sich seit 1848 in der Sammlung des Louvre, das Original unseres Bildes unter No. 584 als das einundzwanzigste der gesamten Reihe.“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai