Angelica Kauffmann (Kopie nach)

Chur 1741 – Rom 1807

Bildnis Johann Joachim Winckelmanns
um 1764


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als Angelica Kauffmann mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand, ausgeschnitten und auf Holz aufgezogen
48,6 x 39,1 cm
Inv. Nr. 444

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 44, Nr. 444 („Portrait de l'antiquaire Winkelmann assis devant une table, vûe de face et régardant à droite, m.p. en h., par Angelica Kaufmann.“)

Inventar nach 1817

Nr. 444 („Ang: Kaufmann. Portrait des berühmten Winckelmanns“)

Verzeichnis 1835

S. 88, Nr. 298 („Kauffmann (Maria Angelica) [...] Bildniss des berühmten Alterthumsforschers Winkelmann. / Ist von der Künstlerin selbst in Kupfer geätzt. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 114, Nr. 320 („Copie nach Maria Angelica Kauffmann“)

Verzeichnis 1879

S. 165, Nr. 388 („Wiederholung des Bildnisses des berühmten Alterthumsforschers Winkelmann.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 176, Nr. 388 (als Angelika Kauffmann, „Gute, wahrscheinlich eigenhändige Wiederholung“)

Literatur

Bodo Brinkmann, Jochen Sander, Deutsche Gemälde vor 1800 im Städel, Frankfurt am Main 1999, S. 41


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai