R. Mengs (wohl Anton Raphael Mengs)

Aussig (heute Ústí nad Labem) 1728 – Rom 1779

Der Leichnam Christi


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Rötelzeichnung
Maße unbekannt
Inv. Nr. 433 (ehemals)

Verbleib

Verlust, bei Aufstellung des Inventars 1817 zu den Handzeichnungen gelegt, jedoch beim Inventarbuchabgleich durch Gerhard Malß (Städel-Inspektor 1861-1885) nicht mehr aufgefunden.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 43, Nr. 433 („Le corps-mort de Jesus Christ au crayon rouge sous verre, m.p. en l., donné à R. Mengs c'est peut-être d'après Hanibal Carrache.“)

Inventar nach 1817

Nr. 433 („R. Mengs. Der Leichnam Christi, Rothsteinzeichnung")("[Anmerkung] Ist zu den Handzeichnungen gelegt worden. [in Rot] Habe ich nicht mehr vorgefunden. G. Malss“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten