Peter Paul Rubens (Schule)

Siegen 1577 – Antwerpen 1640)

Ein Saytr, der zwei Kindern Trauben bricht, im Vordergrund eine Tigerin mit ihren Jungen


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Kupfer
41,8 x 30 cm
Inv. Nr. 36 (ehemals)

Verbleib

Verst. Frankfurt am Main, Ostermesse 1834, Nr. 11, fl 10 an [Kunsthändler] Bernhard, München;...


Bemerkung

Johann Friedrich Städel war der Bezug seines Werks zu Peter Paul Rubens bewusst. Doch während die Figur des Fauns auf Entwürfe von Rubens zurückgeht (Zeichnung im Cleveland Museum of Art, 1943.341; Ölstudie im Ashmolean Museum, Oxford), gilt die wahrscheinlich vorbildliche Gesamtkomposition in Dresden heute als Werkstattarbeit (Gal.-Nr. 974). Möglicherweise besaß Städel eine Kopie oder - was der ungewöhnliche Bildträger Kupfer durchaus vermuten lässt - eine weitere Arbeit aus Rubens' Umfeld. Stellvertretend bilden wir das Dresdner Gemälde ab.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nr. 36 („Un faune avec deux enfans [sic] et une lionne nourissant ses petits, m. p. en h. invention de Rubens, peintre par un de ses écoliers peutêtre Jordaens.“)

Inventar nach 1817

Nr. 36 („Schule Rubens. Ein Satyr der zwey Kindern Trauben bricht. Im Vordergrund eine Tigermutter“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt