Holländischer Meister des 2. Viertels des 17. Jahrhunderts

Bildnis eines Mannes, Kniestück


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als „Adrien Hanneman“ mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Holz
44 x 35,5 cm
Inv. Nr. 33 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...; ? Kunsthändler Fritz Steinmeyer [und Julius Wilhelm Böhler], Luzern, 1919;...; ? Slg. Leo Kirch; ? Verst. Fr. J. Marx u.a. [Teil: Leo Kirch], Frankfurt am Main (Hahn), 11. Juni 1929, Nr. 143, Abb. (als Thomas de Keyser, zus. mit Pendant);...


Bemerkung

Die Identifikation ist nicht eindeutig gesichert, Beschreibung und Maße aber sprechen dafür.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nr. 33 („Portrait d'homme à barbe et à mi-corps avec une fraise au tour du col, vue de face régardant à droite, m. p. en h. et en ovale, par Adrien Hanneman.“)

Inventar nach 1817

Nr. 33 („Adr: Hannemann, Männliches Portrait. Kniestück“)

Verzeichnis 1835

S. 76, Nr. 219 („Hanneman (Adrian) [...] Männliches Portrait. Kniestück. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 120, Nr. 178 (als Adriaen Hanneman)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 162, Nr. 178 („Holländischer Meister zweites Viertel des 17. Jahrhunderts“. Männliches Bildnis. Halbe Figur eines Mannes von mittleren Jahren, stehend, in dreiviertel Profil nach rechts gewandt, barhaupt, das Gesicht von einem röthlichen Vollbart eingerahmt. Er trägt ein Wamms von schwarzem, figuriertem Sammet mit schwarzen Atlasärmeln, dazu einen Rückenmantel von derselben Farbe, schmale Manchetten und eine Kröse; in den vorgestreckten Händen hält er ein Paar Lederhandschuhe. Die Gestalt ist von einem in Imitation von schwarzem Marmor gemalten, ovalen Rahmen eingeschlossen. [...] S. die Bemerkung zu dem folgenden Bilde [Inv. Nr. 34].“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai