Samuel Hoffmann

Zürich 1592 – Frankfurt am Main 1649

Bildnis einer Frau
1636


Provenienz

...; Slg. Peter Samuel d'Orville (geb. 1695, Hofrat), Frankfurt am Main;...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main, spätestens seit 19. August 1797 [in seiner Slg. gesehen von Goethe „Zur Erinnerung des Städelschen Cabinets“]; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
122,4 x 90 cm
Inv. Nr. 296

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 27, Nr. 296 („Portrait d'une femme, plus qu'à mi-corps ayant une grande fraise autour du col, vue de face, tournée à droite, t.g.p. en h. par Samuel Hofmann élêve de Rubens.“)

Inventar nach 1817

Nr. 296 („Sam. Hofman. Weibliches Portrait. Kniestück“)

Verzeichnis 1835

S. 89, Nr. 302 („Hofmann (Samuel) [...] Bildniss einer Dame mit grossem runden Kragen und schwarzer Kleidung. Kniestück. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 157, Nr. 339

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 157, Nr. 339

Literatur

Bodo Brinkmann, Jochen Sander, Deutsche Gemälde vor 1800 im Städel, Frankfurt am Main 1999, S. 38


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai