Antonio Joli (zugeschrieben)

Modena um 1700 – Neapel (?) 1777

Giovanni Paolo Pannini (alte Zuschreibung)

Piacenza 1691/92 – Rom 1764/65

Römisches Bad
1710–1719


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als „Jean Paul Pannini“ mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
96,7 x 133,4 cm
Inv. Nr. 27

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nr. 27 („Un bain romain d'un grand éffet, t. g. p. en l. , par Jean Paul Pannini.“)

Inventar nach 1817

Nr. 27 („Giov. P. Panini. Ein römisches Bad“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 63, Nr. 54 (als „Giovanni Paolo Pannini“)

Verzeichnis 1879

S. 85, Nr. 54 (als „Giovanni Paolo Pannini“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 254f., Nr. 54 (als „Panini zugeschrieben“)

Literatur

Jochen Sander, Bodo Brinkmann, Gemälde der romanischen Schulen vor 1800 im Städel. Nebst den englischen Altmeister-Bildern sowie einem Nachtrag zu den niederländischen Gemälden, Frankfurt am Main 1997, S. 39


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt