Johann Heinrich Roos (zugeschrieben)

Otterberg oder Reipoltskirchen 1631 – Frankfurt am Main 1685

Angebliches Selbstbildnis des Künstlers mit seiner Frau und den Symbolen des christlichen Glaubens
nach 1675


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
70,1 x 81 cm
Inv. Nr. 213

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 19, Nr. 213 („Le portrait de Henri Roos avec sa femme, puis une allusion du vieux testament au nouveau, g.p. en l. peinte par lui même.“)

Inventar nach 1817

Nr. 213 („J. H. Roos. Der Maler steht mit seiner Frau hinter einem herzförmigen Stein. Mit allegorischen Anspielungen“)

Verzeichnis 1835

S. 86, Nr. 282 („Roos (Johann Heinrich) [...] Eine allegorische Anspielung auf das alte und das neue Testament; hinter einem herzförmigen Stein ist der Maler selbst mit seiner Frau. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 108, Nr. 279 („Roos, Johann Heinrich [...] Hinter einem herzförmigen Stein kniet der Maler mit seiner Frau. Sind von allegorischen Anspielungen auf den Sündenfall und die Erlösung umgeben. [...]“)

Verzeichnis 1879

S. 159, Nr. 347

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 281, Nr. 347

Literatur

Bodo Brinkmann, Jochen Sander, Deutsche Gemälde vor 1800 im Städel, Frankfurt am Main 1999, S. 47


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai