Quiringh van Brekelenkam

Zwammerdam um 1622 – Leiden um 1669

Wirtshausszene mit bejahrtem Gast und Schankmagd
um 1661


Provenienz

...; deutschsprachiger Raum, um 1765 [rückseitige Beschriftung];...; Slg. Georg Wilhelm Bögner (gest. 1778, Weinhändler), Frankfurt am Main; Verst. Georg Wilhelm Bögner (Erben), Frankfurt am Main, 28. September 1778, Nr. 560 (oder 561), fl 125 (zus. mit Pendant) an Georg Friedrich Moevius für Christian Georg Schütz (1718-1791, Maler), Frankfurt am Main; ? Slg. Christian Georg Schütz d. Ä.;...; Slg. Johann Friedrich Städel (Kaufmann und Bankier; 1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
51,6 x 43,5 cm
Inv. Nr. 209

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 18, Nr. 209 („Un homme assis sur un banc et une femme qui tient un verre de vin, le compagnon du précédent.“)

Inventar nach 1817

Nr. 209 („Quirin Brecklinkam. Ein Alter dem eine Frau ein Glas Wein anbietet“)

Verzeichnis 1835

S. 76, Nr. 217 („Brecklinkam (Quirin) [...] Ein bejahrter Mann auf einer Bank sitzend, dem eine Frau ein Glas Wein anbietet. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 103, Nr. 249

Verzeichnis 1879

S. 131, Nr. 222

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 51, Nr. 222

Literatur

León Krempel, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 2. Künstler geboren 1615 bis 1630, Petersberg 2005, S. 78-82


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1833 Neue Mainzer Straße