D.F. Franck [Frans Francken II]

Antwerpen 1581 ‒ Antwerpen 1642

Die Königin von Saba, welche Salomon Geschenke darbringt


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Bildträger unbekannt
55,6 x 42 cm
Inv. Nr. 20 (ehemals)

Verbleib

Abgegeben, fl 250, als Zuzahlung zu Inv. Nr. 879 an den Kunsthändler Filippo Benucci (1779-1848), Rom, 26. März 1840;...; ? wahrscheinlich Verst. London (Christie's), 30. November 1973, Nr. 37;...; ? wahrscheinlich Verst. New York (Christie's), 18. Januar 1984;...; ? wahrscheinlich Kunsth. Douwes, Amsterdam, 1986;...


Bemerkung

Das abgebildete Gemälde im Kunsthandel besitzt die nahezu übereinstimmenden Maße 54,6 x 41,9 cm. Obgleich die Identität nicht vollständig gesichert ist, so ist sie doch auch aufgrund der Beschreibung und des Hängeorts bei Städel sehr wahrscheinlich. Auch die Signatur „Do FFRANCK IN F“ spricht dafür, das erste Inventar des Kunstinstituts hatte den Künstler zu „DF Franck“ präzisiert.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nr. 20 („La Reine de Saba visitant Salamon, m. p. en h., par Franck.“)

Inventar nach 1817

Nr. 20 („D. F. Franck. Die Königin von Saba, welche Salomon Geschenke darbringt“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

Ursula Härting, Studien zur Kabinettbildmalerei des Frans Francken II. 1581 – 1642. Ein repräsentativer Werkkatalog, Hildesheim u.a. 1983, Nr. A36; Ursula Härting, Frans Francken der Jüngere (1581 – 1642). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1989, S. 246ff., Nr. 71, Farbtaf. 45


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt