Godfried Schalcken

Made 1643 ‒ Den Haag 1706

Ein Künstler im Atelier
um 1670–1675


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als Willem van Mieris mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
24,1 x 19,3 cm
Inv. Nr. 166

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 16, Nr. 166 („Un homme à mi-corps, qui mêt la main sur une tête de mort; à côté de laquelle il y a une statue mutilée, p.p. en h. par Guillaume de Mieris.“)

Inventar nach 1817

Nr. 166 („Wm van Mieris [von anderer Hand: Unbekannt in Schalkens Art]. Bildniß eines Künstlers in seinem Arbeitszimmer“)

Verzeichnis 1835

S. 51, Nr. 87 („Mieris (Wilhelm van) [...] Des Malers eigenes Bildniss, in seinem Arbeitszimmer. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 104, Nr. 259 („Unbekannt in Schalkens Manier“)

Verzeichnis 1879

S. 132, Nr. 226 (als „Unbekannt, in Schalcken's Art“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 304, Nr. 226

Literatur

Mirjam Neumeister mit Julia Schewski-Bock, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 3: Künstler geboren nach 1630, Petersberg 2010, S. 416-422


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1878 Schaumainkai