Frans Francken II

Antwerpen 1581 ‒ Antwerpen 1642

Salomon mit seinen heidnischen Weibern beim Götzendienst


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Kupfer
49,2 x 67,3 cm
Inv. Nr. 151 (ehemals)

Verbleib

Verst. Frankfurt am Main, Ostermesse 1834, Nr. 70, fl 46 an Philipp Friedrich Gwinner (1796-1868);...


Bemerkung

Die heute bekannten Fassungen dieses Themas sind allesamt auf Holz gemalt und besitzen abweichende Maße. Sie variieren allerdings allesamt einen Kompositionsgedanken.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 15, Nr. 151 („Salamon avec ses concubines prosterné devant un idole, g. p. en l., peinte sur cuivre par Franck.“)

Inventar nach 1817

Nr. 151 („D. J. Franck. Salomon von heidnischen Weibern zum Gotzendienst verführt“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

[Vgl.] Ursula Härting, Frans Francken der Jüngere (1581-1642). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1989, S. 246f., Nr. 72-81


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt