Peter Paul Rubens

Siegen 1577 – Antwerpen 1640

Juno mit ihren Gespielinnen


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


unbekannt
Maße unbekannt
Inv. Nr. 150 (ehemals)

Verbleib

Abgegeben als Zuzahlung zu Inv. Nr. 700 (Domenico Fetti, Der Heiland in seinem Grabe sitzend, den Leidensbecher haltend) an den Kunsthändler L. Arbeiter, 17. September 1817;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 15, Nr. 150 („Junon avec deux de ses compagnes, parland à und furie au tartare, ou [sic] y voit Cerbere, g. p. en l. les trois figures de femme par P. P. Rubens sont entrelacées dans le bois et le reste par un de ses élèves.“)

Inventar nach 1817

Nr. 150 („P. P. Rubens. Juno mit ihren Gespielinnen“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt