Holländischer Meister der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts

Brustbild eines Mannes mit rotem Hut


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als Theodor Rombouts mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
70,6 x 56 cm
Inv. Nr. 146 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...


Bemerkung

Stellvertretend zeigen wir einen Ausschnitt aus einem Aquarell von Mary Ellen Best (1835), das dieses Gemälde dokumentiert.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 15, Nr. 146 („Portrait d'un homme à moustache, ayant un grand chapeau en tête. Vue de face et tournée à gauche, g. p. en h. , par Thèôdor Rombouts.“)

Inventar nach 1817

Nr. 146 („Th. Rombouts. Brustbild eines Mannes mit rundem Huth“)

Verzeichnis 1835

S. 51, Nr. 80 („Rombouts (Theodor) [...] Brustbild eines Mannes mit rundem Hut. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 81, Nr. 130 (als „Theodor Rombouts“)

Verzeichnis 1879

S. 112, Nr. 142 (als „Theodor Rombouts“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 161, Nr. 142 („Holländischer Meister erste Hälfte des 17. Jahrhunderts. Männliches Bildnis. Lebensgrosses Brustbild eines Mannes von mittleren Jahren, in dreiviertel Profil nach links, mit Knebelbart und stark gerötheten Zügen, den rechten Arm in die Seite gestemmt. Er trägt ein schwarzes Sammetwamms mit Ärmeln von violettem Brocat, ein breiter dichtgefälteter Kragen umschliesst den Hals, über seiner linken Schulter liegt ein schwarzer Mantel. Den Kopf bedeckt ein breitkrämpiger schwarzer Hut, quer über die Brust hängt eine goldene Kette. Grauer Hintergrund. [...] Nach alter Überlieferung Theodor Rombouts (Antwerpen, 1597–1637) zugeschrieben, jedoch nicht vlämischen, sondern holländischen Ursprungs, vielleicht der Haarlemer Schule angehörig.“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1878 Schaumainkai