Mario Nuzzi gen. Mario de'Fiori

Rom 1603 – Rom 1673

Geflügelhof mit Pfauenpaar


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
78 x 109,6 cm
Inv. Nr. 144

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 14, Nr. 144 („Une femelle de Paon, avec d'autres volailles, g.p. en l. par Mario Nuzzi nommé de Fiori, ou plutôt par Jean Augustin Cassana ou Cassani. Voyez Dictionnaire de Fuesslin pag. 141.“)

Inventar nach 1817

Nr. 144 („Maria Nuzzo di Fiori [von späterer Hand: W. Victors]. Pfauenhenne und mehreres Geflügel“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 148, Nr. 417 (bereits als „Nuzzi, Mario, genannt Marco de Fiori“)

Verzeichnis 1879

S. 123, Nr. 190 (als Jan Victors, „Seine Gemälde werden auch einem Jacomo Victor zugeschrieben.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 247, Nr. 190 („Vorübergehend ohne Grund dem Jan Victors zugeschrieben, während das älteste Sammlungs-Inventar von 1817 und ebenso noch Passavants Catalog Mario de' Fiori als Autor nennen.“)

Literatur

Jochen Sander, Bodo Brinkmann, Gemälde der romanischen Schulen vor 1800 im Städel. Nebst den englischen Altmeister-Bildern sowie einem Nachtrag zu den niederländischen Gemälden, Frankfurt am Main 1997, S. 38


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1878 Schaumainkai