Jacob Jordaens

Antwerpen 1593 ‒ Antwerpen 1678

Hirtenanbetung
um 1653


Provenienz

...; ? vermutlich Kunsthändler Jacques Lenglier (1730?-181?, Kunsthändler) , Paris; ? vermutlich Verst. Peter Adolphe Hall u.a. [Teil: Lenglier], Paris (Guilleaumon), 15.-22. (17.) November 1779, Nr. 58, ? Livres 150.1, ? oder Livres 540.1, an Pierre-François Basan (1723-1797, Kupferstecher);...; Verst. M.***, Paris (Lebrun), 23. März 1784, Nr. 8, Livres 133;...; Slg. Johann Friedrich Städel (Kaufmann und Bankier; 1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 als „Jacques Jordaens“ mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
71,5 x 92,7 cm
Inv. Nr. 143

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 14, Nr. 143 („L'adoration des Bergers, g.p. en l. par Jaques Jordaens.“)

Inventar nach 1817

Nr. 143 („J. Jordaens. Anbetung der Hirten“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 151, Nr. 431

Verzeichnis 1879

S. 112, Nr. 139

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 173, Nr. 139

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550 – 1800, Teil I: Künstler von A-R, Petersberg 2009, S. 116-117


Dieses Werk zu anderer Zeit

1816 Rossmarkt

1878 Schaumainkai