Peter Paul Rubens (Kopie nach)

Siegen 1577 – Antwerpen 1640

Bildnis der Hélène Fourment


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Holz
63.5 x 48.8 cm
Inv. Nr. 115 (ehemals)

Verbleib

Verst. Frankfurt am Main, Ostermesse 1834, Nr. 54, fl 4.30 an [Kunsthändler] Bernhard, München;...


Bemerkung

Es kommen zwei Bildtypen in Frage, nach denen Städels Gemälde eine Kopie (?) gewesen sein könnte: ein Profilporträt einer Dame, die im frühen 19. Jahrhundert als Hélène Fourment galt (Kopie im Louvre, Paris, Inv. Nr. RF.2122) oder deren Darstellung in Rubens' Familienporträt (heute im Metropolitan Museum, New York, acc. no. 1981.238). Nach einer (wahrscheinlichen) Vorstudie haben sich mindestens fünf Kopien erhalten.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 10, Nr. 115 („Portrait d'une femme en profil, régardant à gauche, c' est la seconde femme de Rubens, g. p. en h., peinte par lui même.“)

Inventar nach 1817

Nr. 115 („P. P. Rubens. Bildniß von des Malers 2ter Frau“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

Nicht enthalten

Weizsäcker 1900/03

Nicht enthalten

Literatur

[Vgl.] Hans Vlieghe, Rubens Portraits of Identified Sitters Painted in Antwerp (Corpus Rubenianum Ludwig Burchard, 19.2), Brüssel 1968, S. 111-112, Nr. 103, 104, S. 173-175, Nr. 143a-c