Herman van Swanevelt

Woerden 1603/04 – Paris 1655

Italienische Landschaft in Abendbeleuchtung (nach Lorrain)


Provenienz

...; Slg. Johann Friedrich Städel (1728-1816), Frankfurt am Main; 1817 mit der Sammlung des Stifters an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
72,7 x 96,8 cm
Inv. Nr. 113 (ehemals)

Verbleib

Verkauft an die Kunsthändler J. und S. Goldschmidt, Frankfurt am Main, Mai 1919;...

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

S. 10, Nr. 113 („Un paysage où à droite il y a un homme et une femme qui marchent ensemble, ensuite plusieurs animaux, g. p. en l. , par Claude de Lorrain ou Schwanefeld.“)

Inventar nach 1817

Nr. 113 („H. Swanevelt, nach Claude Gelée. Italienische Landschaft in Abendbeleuchtung“)

Verzeichnis 1835

S. 90, Nr. 311 („Nach Claude Gelée von Hermann Swanevelt. Italienische Landschaft in Abendbeleuchtung. [...]“)

Verzeichnis 1858/65

S. 91, Nr. 186

Verzeichnis 1879

S. 138, Nr. 254

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 329, Nr. 254 („Südliche Landschaft. Ein Wiesengrund, auf welchem Schafe, Kühe und Ziegen weiden, rechts zwei Böcke, die sich mit den Hörnern stossen. Ein Hirtenmädchen, in ein blaues Gewand gekleidet, mit einem auf einen Stab gestützten Greise sich unterhaltend, bewacht die Heerde. Links jenseits des Weideplatzes ein Flusslauf, der sich nach der von Bergen umsäumten Ferne hin verliert. Rechts hohe Baumgruppen, eine Pinie und Steineichen, die zwischen sich einen Durchblick frei lassen, in welchem der Thurm eines kleinen Schlosses sichtbar wird. [...]“)


Dieses Werk zu anderer Zeit

1833 Neue Mainzer Straße

1878 Schaumainkai