Peter Paul Rubens (Kopie nach)

Siegen 1577 – Antwerpen 1640

Nymphen und Flussgott (Fragment einer Darstellung des Phaeton-Sturzes)
um 1640–1662


Provenienz

...; ? unbek. Slg., Wien;...; ? [Kunsthändler Thomas] Agnews, London;...; Slg. Jean Roe du Fay-Lutteroth (1816-1879, Unternehmer), Frankfurt am Main; als Schenkung von J. R. du Fay-Lutteroth am 24. Januar 1878 als „Peter Paul Rubens“ an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand (mehrere Teile, auf Holz aufgezogen)
47,1 x 60,2 cm
Inv. Nr. 1121

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1121 („Pet. P. Rubends. der Satyr und die Nymphen“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 110, Nr. 130 (als „Rubens“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 292f., Nr. 130 („Der Sammlung als Rubens überwiesen [...] Nicht von Rubens. [...]“)

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550-1800, Teil I: Künstler von A-R, Petersberg 2009, S. 392-400


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai