Melchior de Hondecoeter (Kopie nach)

Utrecht 1636 – Amsterdam 1695

Hahn und zwei Hennen


Provenienz

...; anon. Slg., St. Petersburg; ? verkauft an Johannes Eissenhardt (1824-1896, Kupferstecher, St. Petersburg, zwischen 1863-1869; Slg. Johannes Eissenhardt, Frankfurt am Main, 1869-1877; verkauft als „Jan Victors“ am 26. September 1877, RM 428,57, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
75,6 x 68 cm
Inv. Nr. 1119

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1119 („Jan Victors. Der Hahn und die Hennen“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 123, Nr. 191 (als Jan Victors, „Seine Gemälde werden auch einem Jacomo Victor zugeschrieben.“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 365f., Nr. 191 (als „Jacomo Victors. Lebensumstände unbekannt. Thätig um 1663 im Venedig, um 1670 in Amsterdam. Holländische Schule.“)

Literatur

Mirjam Neumeister mit Julia Schewski-Bock, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 3: Künstler geboren nach 1630, Petersberg 2010, S. 222-226