Philipp Veit

Berlin 1793 – Mainz 1877

Italia
1834–1836


Provenienz

Auftrag des Städelschen Kunstinstituts, fl 11547.


Wandmalerei (1878 auf Leinwand übertragen)
284,5 x 191 cm
Inv. Nr. 1115

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1115 („Philipp Veit. Italia Perso.“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

S. 134-136 [ohne Nr.]

Verzeichnis 1879

S. 174-176, Nr. 416

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 79-83, Nr. 416, Abb.

Literatur

Hans-Joachim Ziemke, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1972, S. 449-453; Norbert Suhr, Philipp Veit. 1793 - 1877. Leben und Werk eines Nazareners. Monographie und Werkverzeichnis, Weinheim 1991, S. 245ff., Nr. F5, S. 408, Nr. F5


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai