Pseudo-Pier Francesco Fiorentino (Pesellini-Lippi-Imitator)

Florentinischer Maler des letzen Viertels des 15. Jahrhunderts

Madonna mit Kind und Engeln im Rosenhag
um 1450–1500


Provenienz

...; Kunsthandel Henry Graves & Co., London;...; Slg. Friedrich Jakob Gsell (1812-1871, Kaufmann), Wien; Verst. Friedrich Jakob Gsell, Wien (Plach), 14. März 1872, Nr. 138, fl 950;...; Slg. H. Engländer, ? Wien, 1873;...; Kunsthändler Friedrich Schwarz, Wien; verkauft an den Frankfurter Kunstverein; verkauft als „Alesso Baldovinetti“ am 7. Januar 1874, fl 1709.49, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Pappelholz
63,8 x 49,2 cm
Inv. Nr. 1089

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1089 („Alesso Baldovinetti. Jungfrau an der Rosenhaide“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 70, Nr. 10 (als „Alesso Baldovinetti“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 121f., Nr. 10 (als „Florentiner Schule um 1480“)

Literatur

Rudolf Hiller von Gaertringen, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Toskana und Umbrien, Mainz 2004, S. 266-276