Gerard Dou

Leiden 1613 – Leiden 1675

Frau beim Ordnen des Abendbrottisches
um 1655–1660


Provenienz

...; Slg. Graf Lothar Franz von Schönborn (1655-1729, Fürstbischof von Bamberg, Kurfürst und Erzbischof von Mainz), Schloss Weißenstein, Pommersfelden, spätestens seit 1719; Slg. Grafen von Schönborn (Erben); Verst. Slg. Graf von Schönborn, Paris (Hôtel Drouot, Pillet), 17. Mai 1867, Nr. 20, frcs 13000 an Khalil Bey (1831-1879, Botschafter der Hohen Pforte in Paris), Paris; Slg. Khalil Bey, bis 1868; Verst. Khalil Bey, Paris (Hôtel Drouot), 16. Januar 1868, Nr. 79, frcs 8500, an „Kann“;...; Kunsthändler Charles Sedelmeyer (1837-1925), Paris; Verst. Charles Sedelmeyer, Wien (Sedelmeyer), 20. Dezember 1872, Nr. 99, fl 3870, an Ludwig Kohlbacher (Inspektor des Frankfurter Kunstvereins) für den Frankfurt Kunstverein; verkauft am 5. Februar 1873, fl 6000, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
45,4 x 35,5 cm
Inv. Nr. 1082

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1082 („Gerard Dou. Mädchen bei Licht den Tisch bereitend")

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 127, Nr. 206

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 89f., Nr. 206

Literatur

Mirjam Neumeister, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 1: Künstler geboren bis 1615, Petersberg 2005, S. 70-80