Adriaen Brouwer

Oudenaarde 1605/06 – Antwerpen 1638

Der bittere Trank
um 1636–1638


Provenienz

…; Slg. „de Brauwer“/„Brower“, Brüssel?, spätestens 1759;...; Verst. Jacques Clemens, Gent (Gimblet & Frères), 23. September 1777, Nr. 67, wohl unverkauft; Verst. Jacques Clemens, Gent (Gimblet & Frères), 21. Juni 1779, Nr. 50, Pfund 1;...; ? Verst. European Museum, London, 1791, Nr. 87;...; ? Verst. European Museum, London (Christie's), 2.-3. Juni 1791, Nr. 73;...;? Verst. European Museum, London, 1792, Nr. 242;...;? anon. Verst. London (De Bligny u.a.), 15. März 1809, Nr. 21;...; ? Verst. Whitefoord (Caleb), London (Christie's), 4. Mai 1810, Nr. 16 an Graves;…; Slg. John Webb, bis 1821; Verst. John Webb, London (Phillips), 30.-31. Mai 1821, Nr. 183, Pfund 49.7, wahrsch. an George James Cholmondeley; Verst. George James Cholmondeley, London (Squibb), 23. April 1831, Nr. 67, Pfund 37.16, an Edward William Lake; Verst. Edward William Lake, London (Christie's), 7.-8. April 1848, Nr. 118, Pfund 10.10;...; Verst. William Theobald, London (Christie's), 10. Mai 1851, Nr. 51;...; Kunsthändler Farrer, London; verkauft 1872 an den Städel-Inspektor Georg Kohlbacher für den Frankfurter Kunstverein; verkauft am 11. April 1872, fl 2000, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Eichenholz
47,4 x 35,5 cm
Inv. Nr. 1076

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1076 („Adriaen Brouwer. Der Mann mit der Arznei“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 114, Nr. 149

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 55f., Nr. 149

Literatur

Agnes Tieze, Flämische Gemälde im Städel Museum 1550 – 1800, Teil I: Künstler von A-R, Petersberg 2009, S. 101-112


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai