Vittore Carpaccio

Venedig um 1465 – Venedig 1525/26

Madonna mit Kind und Johannesknaben
bald vor 1500


Provenienz

...; ? vielleicht im Kloster San Giacomo auf der Giudecca, Venedig;...; Slg. Graf Wilhelm von Sickingen (1739-1819), Wien, ? frühestens 1797, 1815; Verst. Wilhelm von Sickingen, Wien (Ratakovsky), Ende Januar 1819, Nr. 13;...; unbek. Slg., Wien, ? bis 1828; ? vielleicht anon. Verst. Wien, 1828;...; Slg. Emile (1800-1875, Bankier, Unternehmer, Politiker) oder Isaac Péreire (1806-1880, Bankier, Unternehmer, Publizist), Paris, bis 1872; Verst. Emile und Isaac Péreire, Paris (Pillet), 6.-9. März 1872, Nr. 94, frcs 5600, an den Frankfurter Kunstverein; verkauft am 11. April 1872, fl 6000, an das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Holz (auf Seide übertragen)
69,6 x 55,3 cm
Inv. Nr. 1075

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1075 („Vittore Carpaccio. Madonna“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 79, Nr. 38

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 63f., Nr. 38

Literatur

Jochen Sander, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Oberitalien, die Marken und Rom, Mainz 2004, S. 106-115