Lucas Cranach d. Ä.

Kronach um 1472 – Weimar 1553

Kreuzigung Christi
um 1508–1510


Provenienz

…; Slg. Johann Melchior von Birckenstock (1738-1809, Diplomat, Kaiserl. Österr. Geheimer Rat), Wien; Verst. Johann Melchior von Birckenstock, Wien (Artaria), März 1811, Nr. 337, fl 110, ? nicht verkauft oder zurückgekauft; Slg. Antonie Brentano, geb. Birckenstock (1780-1869, Tochter Johann Melchior von Birckenstocks), Frankfurt am Main; Verst. Antonie Brentano-Birckenstock, Frankfurt am Main (Kohlbacher), 4.-6. April 1870, Nr. 98, fl 910, an den Städel-Administrator Moritz Gontard für das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Lindenholz
42,4 x 28,3 cm
Inv. Nr. 1066

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1066 („Lucas Cranach jun.. Kreuzigung“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 96, Nr. 87

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 75f., Nr. 87

Literatur

Bodo Brinkmann, Stephan Kemperdick, Deutsche Gemälde im Städel 1500 – 1550, Mainz 2005, S. 181-187