Anton Radl

Wien 1774 – Frankfurt am Main 1852

Motiv aus dem Frankfurter Wald (die sogenannte Kuhwiese)


Provenienz

...; Slg. Dr. jur. Philipp Friedrich Gwinner (1796-1868, Kommunalpolitiker, Kunsthistoriker), Frankfurt am Main; Verst. Gwinner, Frankfurt am Main (Kohlbacher), 24.-25. Mai 1869, Nr. 132, fl 205, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Kupfer
22 x 29,5 cm
Inv. Nr. 1058

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1058 („Anton Radl. Waldlandschaft“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 169, Nr. 408

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 59, Nr. 408

Literatur

Hans-Joachim Ziemke, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1972, S. 292, Alexander Bastek (Hrsg.), Anton Radl. 1774 - 1852. Maler und Kupferstecher (Ausst.-Kat. Museum Giersch, Frankfurt am Main 2008), Petersberg 2008, S. 78, Nr. 24


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai