Jan Baptist Weenix

Amsterdam 1642 – Amsterdam 1719

Römischer Kesselflicker
um 1656


Provenienz

...; ? Verst. Landsdowne u.a., London (Christie's), 2. Mai 1835, Nr. 481 als Jan Miel, Pfund 7.17 zurückgekauft;...; ? Verst. J. Taylor Esq., London (Foster), 25. Juli 1835, Nr. 31 als „Weenix“, Pfund 7.17 zurückgekauft;...; ? Slg. Nikolaus Baranowsky (gest. 1855), Bad Homburg und Wien; Verst. Nikolaus Baranowsky, Wien (Artaria), März/April 1855, Nr. 14-16 an „Jans“ (Maler), Mainz;...; Slg. Eugen Krätzer (1816-1881, Unternehmer), Mainz; Verst. Eugen Krätzer, Paris (Kohlbacher, Féral), 31. März 1869, Nr. 49 als „Johann Baptist Weenix“, frcs 1500, an Louis Kohlbacher für das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
79 x 63 cm
Inv. Nr. 1057

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1057 („Jan Bapt. Weenix. Der Kesselflicker“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 128, Nr. 213

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 379f., Nr. 213

Literatur

León Krempel, Holländische Gemälde im Städel 1550 – 1800, Bd. 2. Künstler geboren 1615 bis 1630, Petersberg 2005, S. 62


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai