Anton Radl

Wien 1774 – Frankfurt am Main 1852

Das Lorsbacher Tal im Taunus


Provenienz

Im Besitz des Künstlers; verkauft an den Frankfurter Kunstverein, fl 99, 1836; Verlosung des Frankfurter Kunstvereins, [? 1836], gewonnen von Joseph Belli; Slg. Joseph Belli (gest. 1853, Kaufmann), Frankfurt am Main; vererbt an seine Schwester, Maria Anna Pensa, geb. Belli (gest. 1868); Slg. Frau („Schöff“) [Maria Anna] Pensa, geb. Belli, Frankfurt am Main; Verst. Pensa, Frankfurt am Main (J. H. Bernack), 24. November 1868, fl 100, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
32,3 x 39,7 cm
Inv. Nr. 1053

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1053 („Anton Radl. Lorsbacher Thal“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 169, Nr. 407

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 59, Nr. 407

Literatur

Hans-Joachim Ziemke, Städelsches Kunstinstitut Frankfurt am Main. Die Gemälde des 19. Jahrhunderts, Frankfurt am Main 1972, S. 292f.; Alexander Bastek (Hrsg.), Anton Radl. 1774 - 1852. Maler und Kupferstecher (Ausst.-Kat. Museum Giersch, Frankfurt am Main 2008), Petersberg 2008, S. 274, Abb. 101


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai