Andrea Mantegna

Isola di Caturo bei Padua 1430/31 – Mantua 1506

Der Evangelist Markus
um 1448–1451


Provenienz

...; ? wahrscheinlich Slg. Graf Uceda, Madrid;...; Slg. José María de Salamanca y Mayol (1811-1883, Politiker), Madrid; Verst. Salamanca y Mayol, Paris (Pillet), 3.-6. Juni 1867, Nr. 58, frcs 6600, an den Städel-Administrator Moritz Gontard und Louis Kohlbacher (Frankfurter Kunstverein) für das Städelsche Kunstinstitut.


Mischtechnik auf Leinwand
81,1 x 63,6 cm
Inv. Nr. 1046

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1046 („Andrea Mantegna. Der h. Markus“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 73, Nr. 18

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 40f., Nr. 18 (als Francesco Bonsignori, „Früher Mantegna genannt auf Grund der oben wiedergegebenen Inschrift, die aber augenscheinlich nicht mit dem Bilde gleichzeitig, sondern jüngeren Ursprungs ist. [...]“)

Literatur

Jochen Sander, Italienische Gemälde im Städel 1300 – 1550. Oberitalien, die Marken und Rom, Mainz 2004, S. 30-46


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai