Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (Werkstatt)

Sevilla 1599 – Madrid 1660

Bildnis des Kardinals Gaspar de Borja y Velasco (1582-1645), Erzbischof von Sevilla und Toledo
1643–1645


Provenienz

Familie des Dargestellten, Herzöge von Gandía, Palacio Ducal de los Borja, Gandía; ? im Erbgang an Francisco de Borja Pimentel (1706-1763), Gandía; ? vererbt an dessen Tochter María Josefa de la Soledad Alfonso-Pimentel de Borja Zúñiga Enríquez Ponce de León, etc. (1752-1834), Palacio Ducal, Gandía; ? verkauft an Juan Agustín Ceán Bermúdez (1747-1829, Maler und Kunstkritiker), Madrid; Slg. Juan Agustín Ceán Bermúdez, Madrid;...; José Marqués de Salamanca y Mayol (1811-1883, Politiker), Madrid; Verst. Salamanca y Mayol, Paris (Pillet), 3.-6. Juni 1867, Nr. 42 als Velázquez, frcs 27100, an den Städel-Administrator Moritz Gontard und Louis Kohlbacher (Frankfurter Kunstverein) für das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
64 x 48,3 cm
Inv. Nr. 1045

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1045 („Velaszquez. Cardinal Caspar Borgia“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 86, Nr. 57 (als „Velázquez“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 351f., Nr. 57, Abb. (als „Velasquez“)

Literatur

Jochen Sander, Bodo Brinkmann, Gemälde der romanischen Schulen vor 1800 im Städel. Nebst den englischen Altmeister-Bildern sowie einem Nachtrag zu den niederländischen Gemälden, Frankfurt am Main 1997, S. 56