Moritz Daniel Oppenheim

Hanau 1800 ‒ Frankfurt am Main 1882

Bildnis des Ludwig Börne
1827/28


Provenienz

...; Slg. Jeanette Wohl (1783-1861, Vertraute Börnes); vererbt an ihren Ehemann Salomon Straus; als Schenkung der Erben von Salomon Straus am 11. September 1866 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
46 x 37 cm
Inv. Nr. 1036

Verbleib

Seit 1922 als Dauerleihgabe des Städelschen Kunstinstituts im Historischen Museum Frankfurt am Main.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1036 („Moritz Oppenheim. Ludwig Börne“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 177, Nr. 425

Weizsäcker 1900/03

II (1903), S. 50f., Nr. 425

Literatur

Georg Heuberger/Anton Merk (Hrsg.), Moritz Daniel Oppenheim. Die Entdeckung des jüdischen Selbstbewusstseins in der Kunst (Ausst.-Kat. Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main) 1999-2000, Frakfurt 1999, Abb. S. 108, S. 191f., S. 356, Nr. II.44


Dieses Werk zu anderer Zeit

1878 Schaumainkai