Giovanni Battista Salvi gen. Sassoferrato (Kopie nach?)

Sassoferrato 1609 – Rom 1658

Betende Madonna


Provenienz

...; Slg. Moritz Gontard (1826-1886, Kaufmann und Städel-Administrator), Frankfurt am Main; verkauft am 11. Mai 1866, fl 3000, an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
65,6 x 49,1 cm
Inv. Nr. 1024

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1024 („Giov. Batt. Salvi gen. Sassoferrato. Betende Jungfrau“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nicht enthalten

Verzeichnis 1879

S. 77, Nr. 30

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 301, Nr. 28 (als „Sassoferrato“)

Literatur

Jochen Sander, Bodo Brinkmann, Gemälde der romanischen Schulen vor 1800 im Städel. Nebst den englischen Altmeister-Bildern sowie einem Nachtrag zu den niederländischen Gemälden, Frankfurt am Main 1997, S. 42