Giovanni Domenico Tiepolo

Venedig 1727 – Venedig 1804

Die Enthaltsamkeit Scipios
um 1751


Provenienz

...; Slg. Gotthard Martinengo (1765-1857, Regierungsrat), Würzburg; Verst. Martinengo, Würzburg (Manz), 30. September 1861, Nr. 77, fl 26.30 als „G. B. Tiepolo“ an Unbekannt;...; Slg. Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main; Slg. H. H. Goldschmidt, Frankfurt am Main; als Schenkung von H. H. Goldschmidt, Frankfurt am Main, als „Giovanni Battista Tiepolo“ am 16. März 1865 an das Städelsche Kunstinstitut.


Öl auf Leinwand
120,5 x 98 cm
Inv. Nr. 1009

Verbleib

Im Bestand des Städel Museums.

Quellen
Inventar der Sammlung Städel vor 1816

Nicht enthalten

Inventar nach 1817

Nr. 1009 (als „Giovanni Battista Tiepolo, geb. zu Venedig 1695 oder 1697 + 1770 zu Madrid. Vermählung einer vornehmen Dame. Oelgem. auf Leinwand“)

Verzeichnis 1835

Nicht enthalten

Verzeichnis 1858/65

Nachtrag 1865, S. 148, Nr. 419 (als „Tiepolo, Giovanni Battista“)

Verzeichnis 1879

S. 84, Nr. 50 (als „Giovanni Batista Tiepolo gen. Tiepoletto“)

Weizsäcker 1900/03

I (1900), S. 337f., Nr. 50 (als Giovanni Battista Tiepolo, „Vermuthlich aus der Zeit der Thätigkeit des Künstlers in Würzburg (1750 bis 1753)“)

Literatur

Jochen Sander, Bodo Brinkmann, Gemälde der romanischen Schulen vor 1800 im Städel. Nebst den englischen Altmeister-Bildern sowie einem Nachtrag zu den niederländischen Gemälden, Frankfurt am Main 1997, S. 43